JobTrain
Sie bleibt die Aktivierungsmaßnahme rund um den Bewerbungsprozess und unterstützt die Teilnehmer*innen, ihre Integrationsstrategie zu entwickeln und eine geeignete Beschäftigung oder eine Ausbildungsstelle zu finden.
JobTrain dauert 8 Wochen und ist in 4 Blöcke untergliedert. Der Einstieg erfolgt jeweils zu Beginn der 2-wöchigen Blöcke.
Diese haben folgende Inhalte:
Profiling, Diagnostik und Matching
Das Profiling dient dazu, Interessen, Motivation und Kompetenzen der Teilnehmer*innen kennenzulernen. Die Selbsteinschätzung und die Fakten im Lebenslauf werden ergänzt durch Ergebnisse der diagnostischen Verfahren, die angeboten werden. Im Vordergrund steht dabei die ABC-Methode von L&D Support GmbH, die speziell für die Beratung, das Coaching und die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen entwickelt wurde.
Mit dem Ergebnis der ABC-Messung wird für die Teilnehmer*innen ein individuelles Matching ermöglicht, das für die weiteren Integrationsbemühungen die Ausgangsbasis schafft.
AktivA
Das AktivA-Training verbessert das körperliche und psychische Befinden von Erwerbslosen. In vier Modulen werden die Teilnehmer*innen angeleitet, ihre Arbeitslosigkeit aktiv zu bewältigen. Das Trainingsprogramm behandelt nach einem festen Ablaufplan folgende Themen:
Aktivitätenplanung
Der Umgang mit Zeit wird dadurch verdeutlicht, dass zwischen notwendigen und angenehmen, körperlichen und geistigen, zwischen individuellen und gemeinsamen Aktivitäten unterschieden wird.
Darauf aufbauend können ganzheitliche Aktivitätenpläne entwickelt und auch praktisch ausprobiert werden. Ziel ist, die Zeit der Arbeitslosigkeit sinnvoll zu nutzen.
Konstruktives Denken
In diesem Baustein wird deutlich, dass Gedanken einen wesentlichen Einfluss auf Gefühle, körperliche Reaktionen und auf das Verhalten haben. Denkweisen werden dahingehend überprüft, ob sie nützlich sind, die eigenen Bedürfnisse und Ziele zu realisieren.
Soziale Kompetenz
Die Ziele können gemeinsam mit anderen verwirklicht werden. Daher wird eingeübt wie bestehende Kontakte aufrechterhalten oder verbessert werden und neue Kontakte hergestellt werden können. Es werden die Möglichkeiten von sozialer Unterstützung aufgezeigt und das Wahrnehmen, Annehmen und Geben von solchen Angeboten behandelt.
Systematisches Problemlösen
Mit dem Schema SMART wird eine Methode vorgestellt, um problematische Situation zu lösen. Zielkonflikte werden identifiziert und können ausgeräumt werden. Das Überwinden von Hindernissen wird thematisiert und der Umgang mit eventuellen Misserfolgen soll mit Entspannungsmethoden erleichtert werden.
Bewerbungscoaching
Bereits im Modul Profiling wurde eine Standortbestimmung vorgenommen, darauf wird jetzt aufgebaut und die jeweils angemessene Stellenrecherche durchgeführt. Diese ist ein Schlüssel zum Erfolg, da sowohl die effiziente Suchstrategie wie die Analyse der Anforderungen der jeweiligen Stellen das weitere Bewerbungsverhalten bestimmen.
Die professionellen, marktgerechten Bewerbungsunterlagen werden individuell erstellt und entsprechend der geforderten Bewerbungsart an die Unternehmen geschickt.
Die Teilnehmer*innen werden auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet und lernen, sich angemessen zu präsentieren.
Nachfolgende Schritte wie Probearbeiten und Gehalts- und Vertragsverhandlungen werden besprochen, um letztlich zu einem erfolgreichen Abschluss des Bewerbungsprozesses zu kommen.
IT-Kompetenz, Medien- und Arbeitskompetenzen
Beim Bewerbungscoaching spielt der Umgang mit den gängigen Office-Produkten bereits eine praktische Rolle. Im letzten Baustein werden die Möglichkeiten von Word, Excel, PowerPoint und Outlook nochmal hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Teilnehmer*innen beleuchtet.
Auch Unterstützungschancen von „social media“ (facebook, WhatsApp, Xing, LinkedIn etc.) werden thematisiert. Dabei werden sowohl Chancen und Risiken aufgezeigt, um zu einer ausgewogenen Medienkompetenz zu kommen. Diese gehört in unserer Zeit auch in den meisten Berufen zu den erwarteten Arbeitskompetenzen. Als Ausblick wird letztlich bei den Arbeitskompetenzen die Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung und Automatisierung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 hingewiesen.
Kontaktaufnahme
Bei einem Teilnahmewunsch wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Fallmanager im Jobcenter.
Jobtrain findet an den Standorten Ravensburg und Leutkirch statt.
Werkakademie U-35
Die speziell für Jugendliche und junge Menschen unter 35 Jahren entwickelte Maßnahme findet in der Regel jährlich im September und Oktober jeden Jahres statt. Insbesondere für diejenigen, die bis zum regulären Ausbildungsbeginn noch keine Ausbildungszusage haben, finden Nachvermittlungsaktivitäten statt. Die Erarbeitung von Motivationsstrategien und berufsrelevanten Integrationsschritten spielen neben der originären Vermittlungstätigkeit eine wesentliche inhaltliche Rolle.